Bei wohl kaum einer anderen Zukunftstechnologie ist die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis größer als bei Künstlicher Intelligenz (KI). Die große Mehrheit der Unternehmen weiß, dass es sich um eine der relevantesten Technologien handelt, wenn es um den langfristigen Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit geht. Gleichzeitig gibt es nur in sehr wenigen Unternehmen tatsächlich digitale Vorhaben, bei denen KI eine Rolle spielt. Warum ist das so?

In vielen Fällen herrscht eine prinzipielle Unklarheit, für welche Unternehmensprozesse sich der Einsatz von KI wirklich eignet. Darum soll in diesem Blogartikel danach gefragt werden, in welchen Unternehmensbereichen Künstliche Intelligenz bereits aktiv angewandt wird und wohin sich der Trend entwickelt.

Die aktuellen Treiber der Entwicklung

Der aktuelle Höhenflug von KI-basierten Anwendungen hat viele Gründe. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung hat der Rechenleistung von Chips zu tun. In den vergangenen Jahren hat sich hier das Preis-Leistungs-Verhältnis von Datenspeichern und den für viele Anwendungen wichtigen Grafik-Prozessoren so positiv entwickelt, dass KI-basierte Lösungen im großen Stil möglich geworden sind. Eine weitere wichtige Rolle spielen dabei auch Anwendungsbereiche mit Leuchtturm-Charakter wie etwa das autonome Fahren oder auch die Fähigkeiten zur Sprachverarbeitung, wenn man an die digitalen Assistenten denkt.

Aber auch hinsichtlich der Reife der Methoden und industriellen Anwendungsbereiche kristallisieren sich zwei Bereiche heraus, die die Entwicklung vorantreiben.

  • Zum einen konnte im Bereich des maschinellen Lernens große Erfolge erzielt werden. Angefangen bei der Testautomatisierung über Predictive Maintenance (die vorausschauende Wartung) bis hin zu autonom agierenden Systemen in der Smart Factory.
  • Zum anderen ermöglichen Fortschritte im Bereich Natural Language Processing zahlreiche Anwendungen auf der Basis von Spracherkennung und Sprachverarbeitung. Hier zählen sowohl die bekannten intelligenten Assistenten – wie Alexa, Siri oder der Google Assistant – als auch Chatbots sowie Textmining-Methoden, die die automatisierte Auswertung und Verarbeitung von Rechnungen, Lieferscheinen oder ähnlichen Datensätzen im Bereich Finanzbuchhaltung möglich machen.

KI ist ein Mittel, nicht das Ziel

Was bedeutet das nun ganz konkret? Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was KI heute leisten kann – und was nicht. KI ist kein Wundermittel, das in jedem Fall zu einer maßgeblichen Verbesserung führt. Vielmehr ist es so, dass die Form von KI, die heute anwendungsreif ist, für bestimmte Fragestellungen beeindruckende Ergebnisse liefert. Die heute gängigen KI-Methoden eigenen sich beispielsweise hervorragend dazu, Optimierungsaufgaben zu lösen. So ermöglichte es die KI von Google namens Deepmind, den energieeffizienten Betrieb der eigenen Rechenzentren sicherzustellen. Laut Angaben von Google konnten so 40 Prozent der bis dahin verbrauchten Energie eingespart werden.

Ob der Einsatz von KI sinnvoll ist oder nicht hängt ganz entscheidend von der jeweiligen Fragestellung im Projekt ab. Heute drängt sich oft der Eindruck auf, dass KI zum guten Ton gehört. Und während in Broschüren der Eindruck erzeugt wird, KI würde schon nahezu überall eingesetzt, deckt sich dies nicht immer mit der Realität. Darum sollte das Ziel stets lauten, eine im Unternehmen vorhandene Herausforderung bestmöglich zu lösen. Dabei kann der Einsatz von KI einen wesentlichen Beitrag leisten. Unternehmen müssen darum in Zukunft verstärkt lernen, Technologie sinnvoll einzusetzen.

Daten sind die Grundlage für den Einsatz von KI

Um einschätzen zu können, welche digitale Vorhaben sich für den Einsatz von KI eignen, ist ebenfalls das Vorhandensein einer ausreichenden Datenbasis entscheidend. Darum gilt es in einem weiteren Schritt zu prüfen, ob eine ausreichende Menge historischer Daten vorhanden sind oder ob diese in ausreichender Menge erhoben werden können. Daten – sowohl in ausreichender Menge als auch einer entsprechenden Qualität – sind notwendig, um Algorithmen zu trainieren und später im Einsatz zu betreiben. Hier zeigt sich spätestens, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Digitalisierung vorangeschritten ist.

KI-Einsatz abhängig vom Faktor der Wirtschaftlichkeit

Die Frage, ob sich der Einsatz von KI in digitalen Vorhaben lohnt, ist nicht zuletzt auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Hier gibt es mehrere Faktoren, die in die Betrachtung einbezogen werden müssen. Neben der Zeit und Dauer für die Entwicklung und Implementierung, die in der Regel bei vielen KI-basierten Anwendungen notwendig ist, spielen insbesondere Personalkosten eine wichtige Rolle. Denn das Bereitstellen des notwendigen Know-hows und das Recruiting von entsprechendem Personal sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor von KI-Anwendungen.

Nach wie vor ist der Fachkräftemangel in diesem Bereich – und damit eng verbunden die Kosten für das Recruiting – einer der wichtigsten limitierenden Faktoren. Damit sich die Kosten für KI-Anwendungen und deren Nutzen die Waage halten, muss hier klar abgewogen werden, ob die Relation stimmt.

Digitale Vorhaben, bei denen sich der Einsatz von KI lohnt

Nichtsdestotrotz weisen zahlreiche Anhaltspunkte im Markt in eine eindeutige Richtung: KI wird sich als ein neuer Standard durchsetzen. Immer breiter wird auch das Spektrum an Out-of-the-Box-Lösungen, die in digitalen Vorhaben eingesetzt werden können. Dies erleichtert den Start mit KI-basierten Anwendungen oft erheblich. Um einen ersten Anhaltspunkt für sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu bieten, seien folgende Aufgaben und Branchen genannt, in denen diese bereits im größeren Stil angewandt werden:

  1. Optimierungs-Aufgaben zum Beispiel im Handel, Großhandel oder der Logistik
  2. Digitale Vorhaben mit Fokus auf Bilderkennung im Bereich Medizin
  3. Qualitätskontrolle im Bereich der Konsumgüterindustrie
  4. Sprachverarbeitung & semantisches Textverständnis zum Beispiel im Bereich Rechnungs- und Finanzbuchhaltung
  5. Industrielle Produktion & Robotics bei denen große Mengen von Maschinen-Daten vorhanden sind – beispielsweise in der chemischen Industrie, den Bereichen Automotive und Maschinenbau oder der Energieproduktion
  6. Simulation von Prozessen zur Verbesserung von Produkteigenschaften
  7. Ergänzung oder Ersatz von kognitiven Fähigkeiten im Bereich Consulting & Services oder im Marketing zur Lead-Generierung

Technologien sinnvoll einsetzen

Wenn es um den Einsatz von KI geht, ist es im Vorfeld wichtig zu prüfen, ob der Technologie-Einsatz sinnvoll ist. Zu dieser Prüfung gehören sowohl die Bewertung der Zweckdienlichkeit als auch des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Auch bei den Begrifflichkeiten sollte Klarheit herrschen nicht jede Form von Datenanalyse darf mit Künstlicher Intelligenz gleichgesetzt werden.

Das Ziel digitaler Vorhaben sollte stets sein, eine einfache und effektive Lösung für eine gegebene Herausforderung oder Fragestellung zu finden. Sind jedoch alle zentralen Voraussetzungen wie die Bereitstellung von entsprechend qualifiziertem Personal, die notwendigen Daten sowie die Identifikation von Use Cases erfüllt, steht dem erfolgreichen Einsatz von KI nichts im Wege.

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und Expertise von Steffen Baumgartner im Bereich digitaler Vorhaben

 

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?